
Unsere neue Kampagne
„Für mehr Miteinander“
Hintergrund
Politikverdrossenheit, ein Zuwachs an extremen Ideologien und die sich immer weiter öffnende Schere zwischen Arm und Reich – Das sind nur einige Alarmsignale, die ein zunehmendes Auseinanderdriften der Gesellschaft deutlich machen. Die Folgen: Immer mehr Menschen fühlen sich abgehängt sowie mit ihren Bedürfnissen nicht wahrgenommen und alleingelassen.


Slogan
Mehr denn je ist deshalb der SoVD als großer Sozialverband mit seinen Werten und seinem Engagement für eine sozial gerechte Gesellschaft gefordert. Es ist unsere Aufgabe, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern und den derzeitigen besorgniserregenden Entwicklungen entschlossen entgegenzutreten.
Das unterstreichen wir mit dem Slogan der neuen Kampagne „Für mehr Miteinander“.

Slogan
Mehr denn je ist deshalb der SoVD als großer Sozialverband mit seinen Werten und seinem Engagement für eine sozial gerechte Gesellschaft gefordert. Es ist unsere Aufgabe, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern und den derzeitigen besorgniserregenden Entwicklungen entschlossen entgegenzutreten.
Das unterstreichen wir mit dem Slogan der neuen Kampagne „Für mehr Miteinander“.
Idee
Wir wollen mit der Kampagne den SoVD stärker ins Licht der Öffentlichkeit rücken, stärker wahrgenommen werden und unser Engagement und Leistungsangebot bekannter machen. Wir werden auch noch häufiger Stellung beziehen, wenn es darum geht, die aktuellen Entwicklungen in der Gesellschaft zu bewerten. Wenn konventionelle Institutionen, wie etwa die demokratischen Parteien und Kirchen, an Bedeutung verlieren, ist der Verband da und kann Lücken schließen.

Unser Infofilm
Ziel
Mit der Kampagne werden wir den SoVD in der Öffentlichkeit stärker profilieren und vor allem sichtbarer machen. Ziel ist es, die Bekanntheit unseres Verbands weiter zu steigern. Unsere Marke SoVD steht darum im Fokus. Wir wollen noch mehr politisches Gewicht erlangen sowie unser ehrenamtliches Engagement und unsere Beratungsarbeit in den Mittelpunkt rücken.
Zeitraum
Anders als bei unseren bisherigen Kampagnen wollen wir nicht in kurzer Zeit ein Thema präsenter machen. Stattdessen geht es uns darum, durch Beharrlichkeit mehr Bekanntheit zu erlangen. Deshalb haben wir den Kampagnenzeitraum auf vier Jahre angelegt. So können wir Kontinuität in der Kommunikation herstellen und die Wirkung der Kampagne immer weiter verbessern.


Social Media
Vor allem in den sozialen Medien lässt sich mit unseren Mitteln deutlich mehr Wahrnehmung herstellen. Mit einer sogenannten Sichtbarkeits-Kampagne werden wir dafür sorgen, dass wir mehr Kontakte haben und der SoVD bekannter wird. Seit dem 1. Februar 2024 sind wir deshalb mit der Kampagne auf unserem Facebook– und Instagram-Kanal.
Die hier gezeigten Abbildungen sind noch im Entwurfsstatus.
Themenkonzept
Die Auswahl der Kampagnen-Inhalte richtet sich nach der Relevanz der Themen in der Öffentlichkeit. So erzielen wir automatisch Aufmerksamkeit und werden gleichzeitig als moderner und wichtiger Akteur erkannt, der Antworten auf die drängenden Probleme und Fragen unserer Zeit hat.
Die hier gezeigten Abbildungen sind noch im Entwurfsstatus.


Redaktionskonzept
Dreimal im Jahr – also alle vier Monate – werden wir ein anderes aktuelles Thema in den Fokus rücken. Im Jahr 2025 geht es mit dem Thema „Gleichstellung“ los, gefolgt von dem Thema „Inklusion“ und ab September das Thema „Einsamkeit“.
Aktionen vor Ort
Vor dem Start der Themen im Mai und September stellen wir unseren ehrenamtlich Aktiven rechtzeitig Mittel zur Verfügung, um die Kampagne im lokalen öffentlichen Raum zu unterstützen. Dabei setzen wir auf aufmerksamkeitsfördernde Mittel wie etwa eine Umfrage, rote Figuren oder Glücksräder.


Aufmerksamkeits-„Booster“
Ein begleitender Konzeptansatz ist es, spontan auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren – auch wenn sie nicht in den aktuellen Themenplan passen sollten. So können wir zum Beispiel ein polarisierendes Statement eines*einer Politikers*Politikerin nutzen, um uns öffentlichkeitswirksam zu positionieren. Diese Schnelligkeit kann uns dabei helfen unser Kampagnenziel – die Steigerung der Bekanntheit – zu erreichen.
Aussicht
Der SoVD ist bereits ein wichtiger Akteur in der Gesellschaft und seine Bedeutung wächst weiter. Mit der Kampagne wollen wir erreichen, dass dies noch mehr Menschen erkennen.
Parallel wollen wir auf allen Ebenen Diskussionen anregen, wie wir die Attraktivität des SoVD weiter erhöhen können. Wir wollen, dass sich in Zukunft noch mehr Menschen bei uns gut aufgehoben fühlen und wir unsere Rolle in der Gesellschaft hin zu einer Bewegung ausbauen können.
Das kann uns gelingen, wenn Sie weiterhin Ihr Engagement für den SoVD einbringen. Dafür danken wir Ihnen ganz herzlich!
Informieren Sie sich gerne weiterhin auf dieser Seite, wir ergänzen sie ständig mit Wissenswertem rund um die Kampagne.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Melden Sie sich gerne unter presse@sovd-nds.de bei uns.